Landesmusikräte küren die Stimme zum Instrument des Jahres
Von der Konferenz der Landesmusikräte wurde das älteste Instrument in diesem Jahr zum Instrument des Jahres ausgerufen. In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen etwas Einzigartiges: die Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so können alle das ‚eingebaute‘ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen.
Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Und sie ist in nahezu jedem musikalischen Genre, das der Globus zu bieten hat, zu Hause. Also ganz gleich, wo wir uns befinden und welche Musik wir im Ohr haben, unsere Stimmen ermöglichen es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszutauschen und so eine tiefere Verbindung zueinander aufzubauen. Die Stimme ist auch das erste Instrument, dessen wir uns bedienen, wenn wir als soziale Wesen miteinander umgehen, wenn wir unsere Gesellschaft gestalten oder Politik verändern wollen. Das soziale und das musikalische Instrument sind schwer abgrenzbar ineinander verwoben. Es ist das Instrument, das uns zu Menschen macht.
Ein Höhepunkt des Jahres der Stimme in Berlin ist der Chortreff vom 3. bis 5. Oktober 2025. ‚Stimmen der Vielfalt‘ sind in diesem Jahr vom 29. Mai bis zum 1. Juni auf dem Deutschen Chorfest in Nürnberg zu hören.